Die Wirtschaftsprüfung – Zweck und gesetzliche Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsprüfung

Die Wirtschaftsprüfung – Zweck und gesetzliche Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsprüfung

Die Wirtschaftsprüfung – Zweck und gesetzliche Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsprüfung

Für den Erfolg eines Unternehmens ist es unerlässlich, alle Schlüsselbereiche sorgfältig zu überwachen, sei es Vertrieb, Marketing, Lieferketten oder Lagerverwaltung und dabei Analysen und Berichte zu verwenden, die häufig aus der Buchhaltung stammen. Die Wirtschaftsprüfung ist das Instrument, das den Jahresabschlüssen sowohl für die Aktionäre als auch für andere Nutzer Glaubwürdigkeit verleiht. Die Wirtschaftsprüfer überwachen und analysieren regelmäßig die Leistung des Unternehmens, um festzustellen, ob die Finanzberichterstattung die Realität widerspiegelt. Die Rolle der Wirtschaftsprüfung ist in vielerlei Hinsicht sehr wichtig, da sie aktiv zur Entwicklung des Unternehmens beiträgt, die Leistung verbessert und die Transparenz erhöht. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Wirtschaftsprüfung wissen müssen – wie die Honorare für die Prüfung festgelegt werden, was ein Wirtschaftsprüfer tut und warum Sie zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen eine Wirtschaftsprüfung benötigen.

Was ist eine Wirtschaftsprüfung?

Unternehmen erstellen Jahresabschlüsse, die Aufschluss über ihre Finanzlage und Leistung geben. Diese Informationen werden von einem breiten Spektrum von Interessengruppen (z. B. Investoren) genutzt, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. In der Regel sind die Eigentümer eines Unternehmens, die Aktionäre, nicht diejenigen, die das Unternehmen führen. Daher sind die Eigentümer dieser Unternehmen (sowie andere Interessengruppen wie Banken, Lieferanten und Kunden) auf eine unabhängige Bestätigung angewiesen, dass die Jahresabschlüsse in allen wesentlichen Punkten ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Finanzlage und der Leistung des Unternehmens vermitteln.

Eine Wirtschaftsprüfung, auch Jahresabschlussprüfung genannt, ist eine objektive Bewertung der Jahresabschlüsse eines Unternehmens.

Welche Gesetze regeln die Wirtschaftsprüfung?

Die Wirtschaftsprüfung in Rumänien wird durch mehrere Gesetze und Dringlichkeitsverordnungen geregelt. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Gesetz Nr. 162/2017 über die Abschlussprüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen. Es regelt die gesetzliche Prüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen, die in Übereinstimmung mit dem geltenden Rechnungslegungsrecht und den Rechnungslegungsvorschriften erstellt wurden.
  2. Dringlichkeitsverordnung Nr. 75/1999 über die Wirtschaftsprüfungstätigkeit, die im Laufe der Jahre geändert und ergänzt wurde, um sie an die internationalen Standards und die EU-Anforderungen anzupassen.

Dringlichkeitsverordnung Nr. 137/2024 zur Änderung des Gesetzes Nr. 162/2017 und anderer normativer Akte. Diese wurde im Amtsblatt Nr. 1215 vom 3. Dezember 2024 veröffentlicht und bringt wesentliche Änderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, die auch Bestimmungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG) umfassen.

Diese Gesetze und Verordnungen legen den rechtlichen Rahmen für die Durchführung von Wirtschaftsprüfungen fest, einschließlich der Anforderungen an Wirtschaftsprüfer, Prüfungsverfahren und die Berichterstattung über die Ergebnisse.

Für welche Arten von Unternehmen ist eine Wirtschaftsprüfung obligatorisch?

 

Eine Wirtschaftsprüfung kann freiwillig durchgeführt werden, da nicht alle Unternehmen verpflichtet sind, ihre Jahresabschlüsse zusammen mit einem Prüfungsbericht vorzulegen. Die Jahresabschlüsse von mittleren und großen Unternehmen sowie von staatlichen Unternehmen, Unternehmen mit vollständigem oder mehrheitlichem Staatskapital und autonomen Regionen werden von einem oder mehreren Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften geprüft. Unternehmen, die zum Bilanzstichtag die Grenzen von mindestens zwei der drei folgenden Kriterien überschreiten, werden ebenfalls geprüft:

  • Unternehmen mit einem Gesamtvermögen von über 16.000.000 Lei;
  • Der Nettoumsatz beträgt über 32.000.000.000 Lei;
  • Unternehmen mit einer durchschnittlichen Beschäftigtenzahl von 50 oder mehr.

Die Prüfungspflicht besteht, wenn Unternehmen diese Grenzen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren überschreiten. Unternehmen sind von der Pflicht zur Prüfung ihrer Jahresabschlüsse befreit, wenn die Grenzen von zwei der drei Kriterien in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht überschritten werden.

Unternehmen, deren Jahresabschlüsse einer gesetzlichen Prüfung unterliegen, müssen die Ausübung der internen Revisionstätigkeit nach einem Mehrjahresplan organisieren und sicherstellen.

Auch Finanzinstitute und Banken sind aufgrund ihrer Tätigkeit und ihrer Unterordnung unter den öffentlichen Sektor zur Durchführung von gesetzlichen und internen Prüfungen verpflichtet. Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die im Bereich der Versicherungen oder der privaten Altersvorsorge tätig sind und von der rumänischen Finanzaufsichtsbehörde ASF beaufsichtigt werden, sind ebenfalls zur Durchführung von Wirtschaftsprüfungen verpflichtet.

Wirtschaftsprüfung - Zweck und Ziele

Der Hauptzweck der Wirtschaftsprüfung besteht darin, ein unabhängiges Urteil über die ordnungsgemäße Darstellung des Jahresabschlusses abzugeben. Dies beinhaltet eine stichprobenartige Prüfung der Nachweise für die Beträge und Angaben im Jahresabschluss, eine Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der wesentlichen Schätzungen der Geschäftsleitung sowie eine Bewertung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses.

Ziele einer Wirtschaftsprüfung

Die Wirtschaftsprüfung ist ein sehr gutes Instrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, harmonisch zu wachsen, Partnerschaften zu entwickeln und Investoren anzuziehen, gerade weil die Prozesse als Ergebnis der Prüfung in Bezug auf die finanzielle Transparenz verbessert werden.

Zu den Zielen der Wirtschaftsprüfung gehören:

  • Sicherstellen, dass die Jahresabschlüsse im Einklang mit den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und -vorschriften ordnungsgemäß und wahrheitsgetreu dargestellt werden.
  • Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit des vom Management eingerichteten internen Kontrollsystems.
  • Identifizierung und Bewertung wesentlicher Risiken, die sich auf die Jahresabschlüsse auswirken könnten.
  • Abgabe von Empfehlungen zur Verbesserung der internen Prozesse und des internen Kontrollsystems.

Arten von Wirtschaftsprüfungen

Die Wirtschaftsprüfung ist eine unabhängige und objektive Bewertung der Jahresabschlüsse eines Unternehmens. Hauptzweck der Wirtschaftsprüfung ist die Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit und der Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den geltenden Rechnungslegungsstandards und Rechtsvorschriften. Sie gibt ein Urteil darüber ab, ob die Jahresabschlüsse in allen wesentlichen Punkten angemessen und getreu dargestellt sind.

Die Prüfung von nationalen und EU-finanzierten Projekten

Die Prüfung von nationalen und EU-finanzierten Projekten umfasst die Überprüfung der Realität, der Rechtmäßigkeit und der Förderfähigkeit der Ausgaben im Erstattungsantrag, der Einhaltung des im Projektbudget genehmigten Ausgabenbetrags und der korrekten Anwendung der Beschaffungsverfahren.

Diese Prüfung richtet sich an Organisationen und Einrichtungen, welche die mit europäischen Mitteln finanzierten Projekte verwalten und durchführen. Die Prüfung ist wichtig für nationale Behörden, Spender, Auftraggeber bzw. Leistungsempfänger und andere Beteiligte, die sicherstellen wollen, dass die Mittel ordnungsgemäß und effizient verwendet wurden.

Interne Revision

Die interne Revision ist eine unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungstätigkeit, die Organisationen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen und ihr Geschäft zu verbessern. Sie umfasst die objektive Prüfung der Gesamttätigkeit einer Organisation, um eine unabhängige Bewertung der Risikomanagement-, Kontroll- und Führungsprozesse vorzunehmen.

Wirtschaftsprüfung - Schritte

Eine Wirtschaftsprüfung ist ein umfangreicher Prozess, bei dem mehrere wesentliche Schritte durchlaufen werden. Der zugelassene Abschlussprüfer ist für die Leitung dieses Prozesses und die Erstellung des Berichts über die Prüfungstätigkeit verantwortlich.

Auswahl des Prüfungsteams

Die Auswahl des Prüfungsteams ist ein wesentlicher Prozess, um die Qualität und Effizienz der Prüfung zu gewährleisten. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte und Kriterien, die sicherstellen sollen, dass das Prüfungsteam über die erforderlichen Kompetenzen und Erfahrungen verfügt, um die Prüfung ordnungsgemäß durchführen zu können.

Planung der Wirtschaftsprüfung

Nach der Auswahl des Prüfungsteam ist der nächste Schritt die Planung des Prüfungszeitraum, damit die vom Wirtschaftsprüfer für die Prüfung benötigten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden können.

Festlegung der Prüfungsstrategie und des Prüfungsplans

Jede erfolgreiche Prüfung basiert auf einer Strategie, nach der die Überprüfungsarbeiten effizient ablaufen. In dieser Phase werden die Arbeitsabläufe festgelegt, und je nach Prüfungsfrist kann auch ein Terminkalender oder ein Zeitplan für die durchgeführten Prüfungen erstellt werden.

Prüfung interner Kontrollen  

Wirtschaftsprüfungen eignen sich auch hervorragend für die Analyse interner Verfahren, um die Einhaltung von Vorschriften und Branchenstandards zu gewährleisten und Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Dies umfasst auch die Bewertung der Wirksamkeit interner Kontrollen, die Überprüfung der Einhaltung interner Richtlinien und Verfahren sowie die Sicherstellung der Optimierung betrieblicher Prozesse zur Erreichung der Unternehmensziele. Die Prüfung kann auch wertvolle Empfehlungen zur Leistungsverbesserung und Risikominimierung liefern.

Entnahme und Beurteilung von Proben

Die Prüfung erfordert eine Analyse der Unterlagen und Informationen, deren Sammlung und Organisation, sowie Gespräche mit den für die einzelnen Aspekte (Organisation der Buchführung, Einreichung der Bilanzen, Steuererklärungen usw.) zuständigen Personen. In dieser Phase kann die Buchführung auch mit den gemeldeten Angaben verglichen werden, indem detaillierte Tests durchgeführt werden. Bei Unternehmen mit komplexen Tätigkeiten und umfangreichen Datenbanken ist es unerlässlich, ein Prüferteam zu wählen, das fortschrittliche Instrumente und Techniken zur Analyse und Verarbeitung von Buchhaltungsdaten einsetzt, um die Qualität der Prüfung zu verbessern. Dadurch kann die Prüfungsgesellschaft große Datenmengen, die in den IT-Systemen des Kunden verarbeitet werden, effizienter prüfen. Diese Hilfsmittel können auch zur Risikobewertung, zur Prüfung von Kontrollen und zur Durchführung von Detailtests eingesetzt werden, um letztlich eine qualitativ hochwertige Prüfung durchzuführen.

Erstellung und Vorlage des Prüfungsberichts

Nach der Überprüfung der finanziellen und nicht-finanziellen Informationen, der Buchführung, der Verfahren und der Ergebnisse der internen Kontrollen durch den Prüfer berichtet der Prüfer der Geschäftsleitung über die Ergebnisse der Prüfung und gibt Empfehlungen zur Minimierung der Risiken für die Glaubwürdigkeit, den Ruf und die Effizienz des Unternehmens, denen das Unternehmen möglicherweise ausgesetzt ist.

Der Prüfungsbericht enthält:

(a) eine Einleitung, in der zumindest die Abschlüsse, die Gegenstand der gesetzlichen Abschlussprüfung sind, zusammen mit dem Rechnungslegungsrahmen, der bei ihrer Erstellung angewandt wurde, genannt werden;

(b) eine Beschreibung des Umfangs der Abschlussprüfung, aus der zumindest die Prüfungsgrundsätze hervorgehen, nach denen die Abschlussprüfung durchgeführt wurde;

(c) einen uneingeschränkten oder eingeschränkten Bestätigungsvermerk oder einen Versagungsvermerk, aus dem das Prüfungsurteil des Abschlussprüfers klar hervorgeht. Ist der Abschlussprüfer nicht in der Lage, einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, so ist in dem Bericht anzugeben, dass ein solcher Vermerk nicht möglich ist;

d) eine Erwähnung von Sachverhalten, auf die der Abschlussprüfer besonders hinweist, ohne den Bestätigungsvermerk einzuschränken;

(e) den Bestätigungsvermerk und die Erklärung zu: (i) der Übereinstimmung des Lageberichts mit dem Jahresabschluss für dasselbe Geschäftsjahr; und (ii) der Erstellung des Lageberichts in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen Anforderungen.

Der Bestätigungsvermerk ist vom Abschlussprüfer zu unterzeichnen und zu datieren.

Was sind die Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers?

Die Verantwortung des Abschlussprüfers besteht darin, die Prüfung zu planen und durchzuführen und ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu erlangen, um die Grundlage für das Prüfungsurteil zu stützen. Zu den Zielen des Prüfers gehört es, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen – durch Betrug oder Irrtum verursachten – falschen Angaben ist, und ein Prüfungsurteil darüber abzugeben.

Der Prüfer sollte die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss identifizieren und beurteilen, Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken planen und durchführen sowie ausreichende geeignete Prüfungsnachweise erlangen, um eine Grundlage für sein Prüfungsurteil zu schaffen.

Der Prüfer hat auch das für die Prüfung relevante interne Kontrollsystem zu verstehen, die Vollständigkeit der festgelegten Vorschriften und der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze zu beurteilen und die Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses zu bewerten.

Ein zugelassener Prüfer ist eine Fachperson, die über die Mittel und die Fähigkeit verfügt, die zur Prüfung vorgelegten Daten zu analysieren und zusätzlich zur Abgabe eines Bestätigungsvermerks einen detaillierten Bericht über etwaige Unregelmäßigkeiten und die Lösungen zu deren Behebung zu erstellen.

Zu den Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers gehören daher folgende Punkte:

  • Planung einer effizienten und effektiven Prüfung;
  • Prüfung der vom Unternehmen vorgelegten Finanz- und Buchhaltungsunterlagen;
  • Verstehen und Testen der internen Kontrollen von Unternehmen und Erkennen von Schwachstellen;
  • Wesentliche Unterschiede festzustellen und zu überprüfen;
  • Empfehlungen zur Behebung von Problemen und zur Minimierung des Betrugsrisikos abzugeben;
  • Einhaltung der internationalen Rechnungsprüfungsstandards;
  • Die Wahrung der Vertraulichkeit der Daten;
  • Kontinuierliche Fortbildung des Prüfungsteams;
  • Vorbereitung der vorzulegenden Berichte;
  • Ständige Kommunikation mit der Geschäftsleitung.

Wie wählt man einen Wirtschaftsprüfer aus?

Bei der Auswahl eines Abschlussprüfers sind mehrere Schritte zu beachten, wie zum Beispiel die Überprüfung der Prüfungsgesellschaft oder des Abschlussprüfers im elektronischen öffentlichen Register (https://www.aspaas.gov.ro/registrul-public-electronic/) der rumänischen Abschlussprüferaufsichtsstelle (ASPAAS). ASPAAS ist die zuständige Behörde im Bereich der Aufsicht über die Abschlussprüfung im öffentlichen Interesse und übt ihre Befugnisse gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 162/2017 aus.

Bei der Auswahl des Wirtschaftsprüfers sind auch der Ruf und die Erfahrung in diesem Bereich, die geschätzten Kosten für die Durchführung der Prüfung, der Zugang zu moderner Prüfungstechnologie, die Verfügbarkeit und die Kommunikation zu berücksichtigen.

 

Welche Risiken birgt der Verzicht auf eine Wirtschaftsprüfung?

Keine Wirtschaftsprüfung durchzuführen kann verschiedene Risiken und negative Folgen für ein Unternehmen haben. Abgesehen davon, dass die Nichtprüfung von Jahresabschlüssen durch Unternehmen, die dazu verpflichtet sind, eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet wird, kann ein Unternehmen ohne Wirtschaftsprüfung das Vertrauen von Investoren, Gläubigern und anderen Interessengruppen verlieren.

Die Wirtschaftsprüfung hilft, Betrug und Fehler in der Finanzberichterstattung aufzudecken und zu verhindern. Ohne diesen Prozess ist das Unternehmen anfälliger für Finanzvergehen, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Erfolgt keine Abschlussprüfung, kann dies dazu führen, dass die Vorschriften und Normen der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, nicht eingehalten werden, was zusätzliche Strafen nach sich ziehen und den Ruf des Unternehmens schädigen kann.

Häufig gestellte Fragen zur Wirtschaftsprüfung

Wer führt die Wirtschaftsprüfung durch?

Wirtschaftsprüfungen können von spezialisierten Unternehmen wie TPA Romania durchgeführt werden, das eine breite Palette von Prüfungsdienstleistungen anbietet, darunter die Prüfung von Jahresabschlüssen, Prüfungen für Unternehmen, die nach IFRS berichten, Prüfungen für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen sowie andere vereinbarte Verfahren.

Die Prüfungsgesellschaft und der verantwortliche Wirtschaftsprüfer müssen Mitglieder der rumänischen Wirtschaftsprüferkammer (CAFR) sein. Das elektronische öffentliche Register ist auf der ASPAAS-Website unter https://www.aspaas.gov.ro/registrul-public-electronic/ verfügbar.

Was ist eine Prüfungsdokumentation?

Nach den International Standards on Auditing (ISA) umfasst die Prüfungsdokumentation Daten und Informationen, die vom Prüfer erstellt oder ihm auf verschiedenen Medien (Papier, Film, elektronisch usw.) zur Verfügung gestellt werden. Zu den Arbeitspapieren gehören u.a. Daten und Informationen über die organisatorische und rechtliche Struktur des Unternehmens, Kopien/Auszüge einschlägiger rechtlicher Dokumente, Prüfungsplanungsdokumente, Dokumente über das interne Kontrollsystem und die Risikobewertung, Bilanz- und Umsatzanalysen sowie Kommunikations-/Bestätigungsdokumente, die an Dritte und die Geschäftsleitung gesendet oder von diesen erhalten wurden. Die Prüfungsdokumentation ist zur Untermauerung des Bestätigungsvermerks und zur Gewährleistung der Transparenz und Integrität des Prüfungsverfahrens unerlässlich.

Welche Rolle spielt die Wirtschaftsprüfung bei der Betrugsbekämpfung?

Während die Verantwortung für den Schutz der Vermögenswerte des Unternehmens und die Verhinderung von Betrug bei der Unternehmensleitung liegt, wird die interne Prüfung so geplant, dass eine angemessene Wahrscheinlichkeit besteht, dass wesentliche Fehler und Betrug aufgedeckt werden.

Die Wirtschaftsprüfung trägt zur Verhinderung von Betrug bei, indem sie die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss aufgrund von Betrug oder Fehlern ermittelt und bewertet. Die Prüfer konzipieren und führen Prüfungshandlungen in Reaktion auf diese Risiken durch und erlangen ausreichende geeignete Prüfungsnachweise als Grundlage für ihr Prüfungsurteil.

Was sind die Unterschiede zwischen interner und externer Prüfung?

Die interne Revision ist eine objektive und unabhängige Tätigkeit, die der Organisation Gewissheit über den Grad der Kontrolle über die Vorgänge verschafft. Sie konzentriert sich auf die Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der Abläufe, die Überwachung der Einhaltung interner Strategien und Verfahren und die Ermittlung von Möglichkeiten zur Verbesserung des Risikomanagements und der Abläufe der Organisation.

Die externe Prüfung hingegen wird von unabhängigen Abschlussprüfern durchgeführt und konzentriert sich auf das Hauptziel, ein objektives Urteil über die Ordnungsmäßigkeit und Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den geltenden Rechnungslegungsstandards abzugeben.

Was kostet eine Prüfung?

Die Kosten einer Wirtschaftsprüfung oder einer internen Revision hängen von mehreren Schlüsselfaktoren ab, die sich auf die Komplexität und Dauer des Prüfungsauftrags auswirken. Einige dieser Faktoren sind: Die Größe des geprüften Unternehmens, die Art des geprüften Unternehmens (börsennotierte Unternehmen oder solche, die zu bestimmten regulierten Bereichen gehören, erfordern komplexere Prüfungsverfahren und damit höhere Kosten), der Tätigkeitsbereich, die Komplexität und die damit verbundenen Risiken beeinflussen die Anzahl der für die Durchführung der Prüfung erforderlichen Stunden. Das Prüfungshonorar wird auf der Grundlage eines Zeitbudgets für die Durchführung des Prüfungsauftrags berechnet, wobei die Qualifikationen des Personals und die Anzahl der für jede Erfahrungsstufe des betreffenden Personals erforderlichen Stunden berücksichtigt werden.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.